Michael Edwards

tramontana

Programme Note

Tramontana was written mainly in September 2002 in the Villa Serbelloni of the Rockefeller Foundation (Bellagio, Italy) shortly before I moved to Edinburgh after a five-year stay in Austria. The title is from a Eugenio Montale poem that refers to a stark, cold, northerly wind coming from the mountains.

The piece has three sound sources: 1) a live amplified viola, tuned so that the first three strings have a harmonic that is exactly in tune with the seventh partial of the fourth string; 2) 4-channel sound files made from samples of a recording of the viola part; and 3) live processing of the viola using Max/MSP and a C programme I wrote for live granular synthesis with transposition. The version for first performance with the Experimentalstudio Freiburg included grains circulated around the audience in eight channels using their Halaphone hard/software.

The instrumental and sample-processing parts of the piece were created with my slippery chicken algorithmic composition software (written in Common Lisp). Of significance here is the close structural relationship between the two parts, particularly the quasi-instrumental listening experience that the sound files produce. This often goes so far as to make the live viola and sound files indisinguishable. It is my goal in such pieces to create a sound world in which neither the instrumental nor the electronic sounds dominate, rather, each one supports and extends the other. This is achieved here insofar as the same computational processes are used to generate both layers (in Tramontana mostly permutation and "tendency producing" algorithms). It is a feature of slippery chicken that once the data for a piece is produced in computer memory (in an abstract and output-media independent format), the programme can generate from the same data scores using the programme Common Music Notation (CMN), sound files using Common Lisp Music (CLM), and MIDI files using Common Music (CM).

For CLM and CMN I am, as always, grateful to Bill Schottstaedt of Stanford University; for CM to Rick Taube. For several tips and suggestions I'm obliged to the violist who gave the premiere in Darmstadt on August 12th 2004: Barbara Maurer.




Tramontana wurde hauptsächlich im September 2002 in der Villa Serbelloni der Rockefeller Foundation (Bellagio, Italien) geschrieben, kurz bevor ich nach einem fünfjährigen Aufenthalt in Österreich nach Edinburgh zog. Der Titel stammt von einem Gedicht Eugenio Montales und bezeichnet einen starken, kalten Nordwind.

Das Stück besteht aus drei Klangquellen: Zum einen die live gespielte Bratsche, die verstärkt und so gestimmt ist, dass die ersten drei Saiten ein Flageolet bilden, das mit dem siebten Teilton der vierten Saite übereinstimmt. Zum anderen Computer-Klangdateien, deren Ausgangsmaterialien (Samples) von einer zuvor aufgenommenen Version der Bratschenstimme stammen sowie die Live-Bearbeitung der Bratschenstimme mit dem Programm Max/MSP und hier insbesondere mit einem von mir in C geschriebenen MSP Objekt für Granular-Synthese mit Transposition. Die Grains von der Live-Granular-Synthese werden in dieser Aufführung mit dem vom Experimentalstudio entwickelten Halaphon verräumlicht.

Der Instrumental- sowie der Sample-Bearbeitungsteil des Stückes wurde mit meinem in Common Lisp geschriebenen Algorithmischen Kompositionsprogramm "slippery chicken" entwickelt. Signifikant daran ist der enge strukturelle Zusammenhang zwischen diesen zwei Teilen und besonders das quasi instrumentale Hörerleben, das die Klangdateien hervorrufen. Dies geht so weit, dass die live-instrumentalen und elektronischen Teile oft ununterscheidbar sind. Mein Ziel ist es tatsächlich in solchen Stücken, eine Klangwelt zu schaffen, in der weder der Instrumental- noch der Elektronikteil dominiert, sondern beide das jeweils Andere unterstützen und erweitern. Dies kann erreicht werden, indem die gleichen Prozesse (in Tramontana meistens Permutationen und Tendenzen erzeugende Algorithmen) zur Erstellung beider Teile angewendet werden: Nachdem in einem abstrakten Format die Software des Stücks fertig ist, kann das Programm die Partitur mittels Common Music Notation (CMN) schreiben und mittels Common Lisp Music (CLM) und den Samples die Klangdateien erzeugen.

Für CMN und CLM bin ich, wie immer, Bill Schottstaedt von der Stanford University dankbar. Für technischer Unterstützung in Freiburg bin ich den Mitarbeitern und André Richard, dem Leiter des Experimentalstudios, dankbar. Für sämtliche Anregungen und Lösungen danke ich auch Barbara Maurer.